Einleitung

Der Kauf eines Altbaus ist oft günstiger als ein Neubau – zumindest auf den ersten Blick. Doch eine umfassende Altbausanierung kann schnell zur Kostenfalle werden, wenn man die Ausgaben unterschätzt. Wie viel kostet eine Altbausanierung wirklich? Welche Posten muss man einplanen? Und wie hoch sind typische Kosten pro Quadratmeter? In diesem Beitrag bekommst du einen Überblick über alle wichtigen Kostenfaktoren und praxisnahe Beispielrechnungen.

1. Welche Faktoren beeinflussen die Sanierungskosten?

1.1 Zustand des Altbaus

Je schlechter der Zustand, desto höher der Sanierungsaufwand. Besonders teuer werden:

  • Schimmel- und Feuchtigkeitsschäden
  • Veraltete Elektrik und Haustechnik
  • Tragende Bauteile mit Mängeln

1.2 Umfang der Sanierung

Willst du nur das Nötigste machen oder eine Komplettsanierung inklusive energetischer Modernisierung? Hier unterscheidet man:

  • Teilmodernisierung: ca. 400 - 800 €/m²
  • Komplettsanierung: ca. 800 - 1.500 €/m²
  • Luxus-Sanierung: > 1.500 €/m²

1.3 Lage und Baujahr

Gebäude vor 1945 sind oft denkmalgeschützt – hier steigen Kosten durch Auflagen. Auch regionale Baukosten unterscheiden sich.

2. Typische Kostenpositionen bei der Altbausanierung

MaßnahmeKosten pro m² (ca.)Dacheindeckung & -dämmung80 – 200 €Fenster erneuern400 – 800 € pro Stk.Fassade dämmen100 – 200 €Heizung erneuern8.000 – 20.000 € gesamtElektroinstallation60 – 120 €Sanitär100 – 300 €Innenausbau150 – 400 €

Tipp: Kalkuliere zusätzlich 10-15 % Puffer für unerwartete Kosten ein.

3. Beispielrechnung: Sanierung eines 120 m²-Altbaus

Ausgangslage: Baujahr 1950, mittlerer Zustand, keine Denkmalschutzauflagen

Tipp: Kalkuliere zusätzlich 10-15 % Puffer für unerwartete Kosten ein.

3. Beispielrechnung: Sanierung eines 120 m²-Altbaus

Ausgangslage: Baujahr 1950, mittlerer Zustand, keine Denkmalschutzauflagen

Hinweis: Diese Preise sind Richtwerte und schwanken je nach Region, Anbieter und Projektumfang.

4. Tipps zur Kostenoptimierung

4.1 Fördermittel nutzen

Informiere dich über Förderprogramme von KfW oder BAFA. Oft gibt es Zuschüsse für energetische Sanierungen. Mehr Infos zur Förderung

4.2 Gewerke vergleichen

Hole mehrere Angebote ein und vergleiche Leistungen und Referenzen, nicht nur Preise.

4.3 Eigenleistung einbringen

Wer handwerklich geschickt ist, kann durch Eigenleistung bei Malerarbeiten, Bodenverlegung oder Abriss sparen.

4.4 In Etappen sanieren

Nicht alles muss auf einmal gemacht werden. Eine Sanierung in Bauabschnitten schont das Budget.

Fazit: Realistische Planung ist das A und O

Eine Altbausanierung erfordert eine saubere Kostenkalkulation, um böse Überraschungen zu vermeiden. Je detaillierter die Planung, desto sicherer die Investition.

Tipp: Lass dich von einem Fachplaner beraten, um dein Projekt auf stabile finanzielle Beine zu stellen.